Wenn Kinder eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie haben, geht es immer auch darum, bei einer Therapie herauszufinden, wer sie sonst noch sind. Auch hier tut es den Schwächen gut, folgende Fragen zu beantworten:
- Wer bin ich?
- Wer kann ich zukünftig sein?
Motivation ist wichtig, um die „Schwächen“, die von der Gesellschaft auferlegt werden, zu akzeptieren und daraus Stärken zu entwickeln. Erst dann sind Kinder bereit, genauer hinzuschauen.
Entwicklung von Kindern – 1:1 Coaching
Das größte Risiko der Kinder ist, dass sie die Wahrnehmung entwickeln:
Ich bin nicht gut genug.
Dann ziehen sie sich zurück oder werden aggressiv, sind erschöpft und drohen schon in ein Kinder-Burnout zu kommen. Die Chance heißt:
„Ich kenne meine Fähigkeiten, die ich weiter ausbauen kann, weil sie zu mir gehören.“
Hier setzt das 1:1 Coaching für Kinder an: Es wird die Basis gelegt für die Motivation, lesen und schreiben und rechnen zu können. Wenn das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten vorhanden ist, gehen Kinder selbstbewusst auch an Schwierigkeiten heran. Denn ihre Fähigkeiten können dazu beitragen, wie sie in Leichtigkeit auch schwierige Lernfelder bewältigen können.
Melde dich gerne für ein erstes Gespräch. Glückliche Kinder liegen mir am Herzen!