"Werde Erfolgreich Glückselig."

"Werde Erfolgreich Glückselig."

Persönliches Risikomanagement

Eine realistische Risikoeinschätzung ist ein zentraler Bestandteil von Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Sie zielt darauf ab, potenzielle Gefahren oder Herausforderungen realistisch zu bewerten und die Wahrscheinlichkeit ihres Eintreten sowie ihre Auswirkungen einzuschätzen.

Individuelle Beratung für ein persönliches Risikomanagement.

Beim persönlichen Risikomanagement geht es darum, sich seiner eigenen Ziele, Ängste und Sorgen bewusst zu werden und Strategien zu entwickeln, um diese zu managen. In einer individuellen Beratung gebe ich dir ein fundiertes Management-Instrument an die Hand, mit dem du realitätskonform deine Risiken identifizieren und minimieren kannst und somit deine Chancen, die sich daraus ergeben, erfolgreich wahrnehmen und umsetzen kannst.

Dieses Risikomangement-Instrument zur persönlichen Zielerreichung basiert auf einem strategischen und organisationsweiten Risikomanagement-System und meinen weitreichenden Erfahrungen als Risikomanagerin. Als Beraterin und Coach im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung habe ich das Risikomanagement für Unternehmen weiterentwickelt und als Tool zur Persönlichkeitsentfaltung ins Leben gerufen. Es liefert einen erheblichen Mehrwert für die eigene Persönlichkeitsentwicklung, wenn es an deinen Bedarf angepasst wird und folgende Aspekte individuell berücksichtigt:

  • Zielformulierung für erreichbare Ziele: Klare und spezifische Ziele helfen, fokussiert zu bleiben. Lege deine Ziele so fest, dass sie auch erreichbar sind.
  • Ängste und Sorgen: Identifiziere, welche Ängste und Sorgen dich möglicherweise von der Zielerreichung abhalten. Das Bewusstsein darüber ist der erste Schritt, um sie zu überwinden und klare Entscheidungen zu treffen.
  • Gefühlte Risiken: Manchmal können Risiken subjektiv wahrgenommen werden. Reflektiere darüber, welche Risiken du als besonders bedrohlich empfindest und warum.
  • Fähigkeiten und Kompetenzen: Finde heraus, welche Ressourcen in dir schlummern und an welchen Fähigkeiten und Kompetenzen du ansetzen kannst, um deine Ziele ohne Risiken, Ängste und Sorgen zu erreichen.
  • Gemeinschaft: Dein Umfeld ist bei der Risikosteuerung immer mit zu bedenken. Eine proaktive und gemeinschaftsorientierte Herangehensweise kann dazu beitragen, Risiken bezüglich deines Umfeldes rechtzeitig auszuschalten.
  • Veränderung: Zielerreichung bedeutet Veränderung. Werde dir über die Auswirkungen der Veränderungen im Voraus klar und kläre deinen „Preis“, erkenne aber auch gleichzeitig deinen Gewinn und wäge ab.
  • Strategieentwicklung: Bewerte deine Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und dem materiellen und immateriellen Schadensausmaß, ermittle deinen Handlungsbedarf und lege Strategien fest, um deine Risiken erfolgreich zu managen.
  • Handlung: Erkenntnisse laufen ins Leere, wenn man nicht danach handelt. Kläre deshalb nicht nur, welche Schritte du umsetzen kannst, sondern auch das Wie und das Wann.
  • Kommunikation: Identifiziere die Risiken deiner bisherigen Kommunikation und beziehe das Kommunikationsverhalten deines Umfeldes mit ein. Kommunikation ist zwingend erforderlich, um Missverständnisse zu vermeiden und in einem Umfeld Unterstützung zu erfahren. Kläre, was du wem und wann wie sagst, damit deine Ziele in deinem Umfeld umsetzbar sind.

Ich freue mich darauf, dir im Rahmen dieser Beratung ein Risikomangement-Instrument an die Hand zu geben, das hochwirksam und realitätskonform zu deiner Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann.

Kontaktiere mich!